IT-Wertgutachten

Wertermittlung von Software & Hardware

Klarheit für Unternehmen durch Sachverstand

Objektive und nachvollziehbare Bewertungen von Sachverhalten verständlich, nachvollziehbar und gerichtsfest dokumentieren.

Gutachtenerstellung
Gutachten

Was ist ein Wertgutachten?

  • Ein Wertgutachten ist eine unabhängige, fachlich fundierte Einschätzung des wirtschaftlichen Werts von Hard- und Software durch einen Sachverständigen.
  • Es liefert eine objektive und nachvollziehbare Bewertung, die sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte berücksichtigt.
  • Ein qualifiziertes Wertgutachten schafft Transparenz und Verlässlichkeit – sei es für Kauf, Verkauf, Bilanzierung oder rechtliche Auseinandersetzungen.

tec4net – Sachverstand für IT-Systeme & Informationssicherheit – seit 2003

Wertgutachten werden oft benötigt bei:

→   Unternehmensübergänge & Fusionen

→   Erbschaften

→   Insolvenzen

→   Kauf und Verkauf von Hard- und Software

→    Restrukturierung und interne Bewertungen

→    Versicherungsfälle & Schadensbewertungen

Bewertungsarten & ermitteltbare Werte:

→   Erstellungswert, Ertragswert, Verkehrswert

→   Restwert, Buchwert

→   Ertragswert, Schadenshöhe

→   Buchwert, Verkehrswerts, Vergleichswert

→    Ertragswert, Nutzwert

→    Versicherungswert, Schadenshöhe

Wertermittlung von Software

Die Bewertung von Software stellt aufgrund ihres immateriellen Charakters eine besondere Herausforderung dar. Dabei spielen sowohl die erwarteten Erträge als auch die anfallenden Kosten eine zentrale Rolle. Abhängig vom Bewertungszweck kommen verschiedene Verfahren zur Anwendung, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Softwarewerts beleuchten.

Ermittlung des Erstellungswerts / Substanzwerts

Der Substanzwert basiert auf den geschätzten oder tatsächlich entstandenen Kosten für die Entwicklung der Software. Er kann mithilfe bewährter Aufwandsschätzungen oder strukturierter Methoden, etwa zur Messung des Funktionsumfangs, in Kombination mit geeigneten Kalkulationsmodellen ermittelt werden. Dieses Verfahren eignet sich sowohl zur Bewertung bereits vorhandener Software als auch zur neutralen Kostenschätzung vor Beginn neuer Softwareprojekte – unabhängig von der gewählten Vorgehensweise bei der Entwicklung.

Ermittlung des Verkehrswerts / Vergleichswerts

Der Verkehrswert gibt den realistischen Marktpreis der Software unter gewöhnlichen Verkaufsbedingungen wieder. Hierbei wird der Wert anhand von Vergleichsdaten ähnlicher, am Markt gehandelter Softwareprodukte oder Lizenzen ermittelt. Dieses Verfahren ist besonders geeignet, wenn ein aktiver Markt für vergleichbare Software besteht, wie es bei Standardsoftware oder etablierten SaaS-Produkten der Fall ist. Die Bewertung orientiert sich dabei am sogenannten Marktwert und berücksichtigt aktuelle Angebotspreise sowie die Marktnachfrage.

Ermittlung des Ertragswerts

Der Ertragswert ergibt sich aus dem diskontierten Wert der voraussichtlich erzielbaren Nettoerlöse einer Investition über einen definierten Zeitraum, typischerweise 3 bis 5 Jahre bei Software. Dabei werden sowohl die erwarteten Einnahmen als auch abzuziehende Kosten berücksichtigt, um den wirtschaftlichen Nutzen realistisch abzubilden. Dieses Verfahren findet vor allem Anwendung bei der Bewertung von entwickelten Softwareprodukten, etwa im Rahmen von Unternehmensfusionen oder Verkaufsprozessen. Zudem fließen wesentliche wirtschaftliche, strukturelle und politische Einflussfaktoren in die individuelle Bewertung mit ein.

Unsere Leistungen für Sie

  • Gerichtsgutachten, Partei- und Schiedsgutachten
  • IT-Wertgutachten und Wertermittlungen für Hard- und Software
  • Bewertung bei Unternehmensübernahmen, Fusionen und Insolvenzen
  • Ertrags- und Vergleichswertanalysen sowie Rest- und Buchwertermittlung
  • Begutachtung von Softwareprojekten und IT-Investitionen
  • Unterstützung bei Kauf-, Verkaufs- und Versicherungsfragen
  • Gutachten zur Schadenshöhe und Wertminderung

Aufrichtige Einschätzung

Unser Service beginnt mit einem kostenlosen Erstgespräch.

Gemeinsam prüfen wir, ob ein Gutachten für Ihr Anliegen zweckmäßig ist – oder ob es alternative Wege gibt.
Unser Ziel ist immer eine Lösung, die Sie wirklich weiterbringt.

Wertermittlung von Hardware

Bei der Wertermittlung von Hardware ist der jeweilige Bewertungszweck entscheidend. Je nach Anlass werden unterschiedliche Werte ermittelt, um den wirtschaftlichen Nutzen und den aktuellen Marktwert abzubilden.

Buchwert / Restwert

Der Buchwert stellt den bilanziellen Wert der Software dar, der sich aus den Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich der planmäßigen Abschreibungen ergibt. Der Restwert beschreibt den geschätzten Wert der Software am Ende ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer. Beide Werte sind besonders im Rahmen von handelsrechtlichen Bewertungen und der Bilanzierung relevant, spiegeln aber nicht zwangsläufig den tatsächlichen Markt- oder Ertragswert wider.

Schätzwert / Näherungswert

Der Schätzwert wird genutzt, wenn keine ausreichenden Daten für eine detaillierte Bewertung vorliegen. Er basiert auf einer gutachterlichen Einschätzung unter Berücksichtigung von Erfahrungswerten, Marktbeobachtungen und Vergleichsdaten. Diese Methode eignet sich, wenn schnelle Entscheidungen nötig sind oder der Wert nur grob bestimmt werden kann, etwa bei individuellen Softwarelösungen ohne direkten Marktvergleich.

Nutzwert

Bei der Bewertung des Nutzwerts steht der funktionale und wirtschaftliche Beitrag der Software zum Unternehmen im Mittelpunkt. Im Fokus stehen Effizienzsteigerungen, etwa durch automatisierte Prozesse, Zeitersparnis oder Fehlerreduktion. Auch qualitative Effekte wie eine verbesserte Kundenzufriedenheit oder die Möglichkeit zur Erschließung neuer Märkte können berücksichtigt werden – sofern sie sich nachvollziehbar quantifizieren oder begründen lassen.

Bewertung von Apps und SaaS

Bei Apps und Cloud-Software stehen betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie die Anzahl aktiver Nutzer, die Kundenfluktuation und der Kundenwert über die gesamte Nutzungsdauer im Mittelpunkt. Diese Werte sind entscheidend, um die wirtschaftliche Tragfähigkeit und den zukünftigen Ertrag realistisch einzuschätzen und fließen häufig in ertragsorientierte oder Multiplikatorverfahren ein.

Kontaktieren Sie uns noch heute!

Wir freuen uns auf ein unverbindliches Erstgespräch mit Ihnen.
Unsere Erfahrung und Expertise – Ihr Erfolg!

Ihr IT-Sachverständiger für Wertermittlung in München und Deutschland

Qualifizierte Experten

EDV-Sachverständiger (DESAG)  |  EDV-Sachverständiger (IHK)
IT-Sachverständiger (DEKRA)  |  Computer-Forensiker (DESAG)
Zertifizierter Mediator (BM)

Auch in Ihrer Nähe

Augsburg | Berlin | Bielefeld | Bochum | Bremen | Dortmund | Dresden |  Düsseldorf | Erfurt | Essen | Frankfurt | Hamburg | Hannover | Ingolstadt | Kiel | Köln | Leipzig | Magdeburg | Mainz | Mannheim | München | Nürnberg | Potsdam | Regensburg | Rostock | Saarbrücken | Stuttgart | Würzburg