Welche Rolle spielt der Informationssicherheitsbeauftragte – intern oder extern?

Im Rahmen der ISO/IEC 27001 ist der Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) eine zentrale Rolle. Doch viele Unternehmen fragen sich:

  • Brauchen wir zwingend einen ISB? Wer kann diese Rolle übernehmen?
  • Und ist ein externer Beauftragter überhaupt zulässig oder sinnvoll?

In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die Funktion und Besetzung des Informationssicherheitsbeauftragten – praxisnah und speziell für mittelständische Unternehmen.

 

1. Was ist ein Informationssicherheitsbeauftragter (ISB)?

Der ISB ist die zentrale Ansprechperson für alle Belange der Informationssicherheit im Unternehmen. Er oder sie sorgt dafür, dass das Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) eingeführt, betrieben und kontinuierlich verbessert wird.

Typische Aufgaben des ISB:

  • Überwachung der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen
  • Planung und Durchführung interner Audits
  • Koordination mit externen Auditoren und Kunden
  • Beratung der Geschäftsführung
  • Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeitern
  • Unterstützung bei der Risikobewertung
  • Dokumentation & Berichtswesen

Obwohl die ISO 27001 die Rolle nicht explizit vorschreibt, ergibt sich ihre Notwendigkeit aus den Anforderungen an Verantwortlichkeiten, Steuerung und kontinuierliche Verbesserung.

 

2. Intern oder extern – was ist besser?

Viele kleine und mittelständische Unternehmen verfügen nicht über eigenes Fachpersonal für Informationssicherheit. Die naheliegende Frage: Können wir die Rolle nicht einfach extern besetzen?

Beide Optionen sind zulässig – wichtig ist vor allem die Qualifikation und Unabhängigkeit.

Intern:

  • Vorteil: Nähe zum Tagesgeschäft, direkte Einbindung
  • Nachteil: oft begrenzte Kapazitäten oder Know-how, Interessenskonflikte möglich

Extern:

  • Vorteil: Fachliches Expertenwissen, Unabhängigkeit, objektiver Blick von außen
  • Nachteil: Weniger spontane Verfügbarkeit, Kosten nach Aufwand

Viele Unternehmen entscheiden sich für eine externe Lösung, z. B. durch einen spezialisierten Dienstleister wie uns – vor allem in der Aufbauphase eines ISMS oder bei Ressourcenengpässen.

 

3. Wann ist ein externer ISB besonders sinnvoll?

  • Ein externer Informationssicherheitsbeauftragter bietet sich insbesondere an:
  • Wenn intern kein passender Mitarbeiter verfügbar ist
  • Wenn objektive, fachkundige Begleitung gefordert wird
  • Zur temporären Unterstützung bei der Einführung eines ISMS
  • Zur Entlastung der IT oder Compliance-Abteilung
  • Bei kurzfristigen Zertifizierungsanforderungen durch Kunden

Gerade bei KMU, IT-Dienstleistern, Healthcare-Anbietern oder produzierenden Unternehmen ist der externe ISB heute ein bewährtes Modell – oft sogar günstiger als der interne Aufbau von Know-how.

 

4. Wie läuft die Zusammenarbeit mit einem externen ISB ab?

Wir übernehmen auf Wunsch die komplette Funktion des Informationssicherheitsbeauftragten – mit klar definierten Leistungen, regelmäßigen Abstimmungen und Berichterstattung.

Typischer Ablauf:

  1. Initial-Workshop & Systemanalyse
  2. Regelmäßige ISMS-Überprüfung & Beratung
  3. Begleitung von Audits & Management-Reviews
  4. Schulungen & Awareness-Maßnahmen
  5. Dokumentation & kontinuierliche Verbesserung

Dabei arbeiten wir eng mit Ihrer IT und Geschäftsleitung zusammen – digital, flexibel und zuverlässig.

 

5. Unser Tipp: Frühzeitig planen

Die Bestellung eines ISB – intern oder extern – sollte frühzeitig erfolgen. Denn spätestens beim internen Audit oder bei der Zertifizierung nach ISO 27001 wird nach der Verantwortlichkeit gefragt.

Wir beraten Unternehmen aus München, Nürnberg, Augsburg, Stuttgart, dem Allgäu und ganz Deutschland – und stellen bei Bedarf einen externen ISB, der optimal zu Ihren Anforderungen passt.

 

Sie möchten mehr zur Rolle des ISB erfahren?

Wir helfen Ihnen bei der Einführung Ihres ISMS – und stellen bei Bedarf den passenden Informationssicherheitsbeauftragten.

👉 Jetzt kostenfreies Erstgespräch vereinbaren!

 

Wir sind Experten für Datenschutz und IT-Sicherheit – seit 2003

Unsere erfahrenen Spezialisten unterstützen Sie unter anderem bei:

– der Einführung und Beachtung von DSGVO, BDSG und TTDSG
– der Umsetzung von ISO 27001, TISAX, PCI-DSS oder NIS-2
– der Vorbereitung auf Audits und Zertifizierungen

 

tec4net GmbH – Datenschutz und IT-Sicherheit praktikabel umsetzen.


www.tec4net.comwww.it-news-blog.comwww.it-sachverstand.infowww.datenschutz-muenchen.comwww.it-sicherheit-muenchen.com

 

Alle unsere NEWS -> http://news.tec4net.comhttps://x.com/tec4net