Wie läuft eine GAP-Analyse für ISO 27001 ab?

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Informationssicherheit nach ISO 27001 zu verbessern oder ein ISMS (Informationssicherheits-Managementsystem) neu einzuführen. Ein essenzieller erster Schritt dabei ist die GAP-Analyse. Aber was genau versteht man darunter und wie läuft sie ab? In diesem Artikel erklären wir Ihnen praxisnah, wie eine GAP-Analyse funktioniert, welchen Nutzen sie bringt und wie wir Sie dabei unterstützen.

 

Was ist eine GAP-Analyse?

Die GAP-Analyse (auf Deutsch: Lückenanalyse) dient dazu, den aktuellen Zustand der Informationssicherheit im Unternehmen zu erfassen und mit den Anforderungen der ISO 27001 zu vergleichen. Ziel ist es, „Lücken“ oder Defizite aufzudecken, die es zu schließen gilt, um die Normanforderungen zu erfüllen und das ISMS aufzubauen.

Die Analyse zeigt klar auf:

  • Welche Anforderungen der Norm bereits erfüllt sind
  • Welche Bereiche verbessert werden müssen
  • Welche Maßnahmen noch fehlen oder optimiert werden sollten
  • Warum ist die GAP-Analyse so wichtig?
  • Transparenz schaffen: Sie bekommen eine objektive Bestandsaufnahme Ihrer Sicherheitslage.
  • Prioritäten setzen: Sie sehen, welche Maßnahmen am dringendsten sind und wo der größte Handlungsbedarf besteht.
  • Ressourcen planen: Sie können Aufwand und Kosten besser einschätzen.
  • Erfolgreiche Zertifizierung: Die GAP-Analyse bildet die Basis für die weitere ISMS-Planung und -Umsetzung.

 

Wie läuft die GAP-Analyse ab?

  • Vorbereitung
    Zunächst definieren wir gemeinsam den Geltungsbereich des ISMS (z. B. bestimmte Standorte oder Geschäftsbereiche) und die Rahmenbedingungen.
  • Ist-Erfassung
    Wir erheben den aktuellen Status der Informationssicherheit durch Interviews, Dokumentenprüfung und Vor-Ort-Begehungen. Dabei erfassen wir bestehende Prozesse, technische Maßnahmen, Richtlinien und Verantwortlichkeiten.
  • Vergleich mit ISO 27001
    Der aktuelle Zustand wird systematisch mit den Anforderungen der ISO/IEC 27001 Norm abgeglichen, insbesondere mit den Kapiteln 4 bis 10 und den Controls im Anhang A.
  • Dokumentation der Lücken (GAPs)
    Alle Abweichungen von den Normvorgaben werden detailliert dokumentiert – inklusive der möglichen Risiken, die daraus entstehen.
  • Empfehlungen und Maßnahmenplan
    Auf Basis der Lücken erstellen wir einen konkreten Maßnahmenplan mit Prioritäten, der Ihnen als Fahrplan für den weiteren ISMS-Aufbau dient.

 

Was bringt Ihnen die GAP-Analyse?

  • Klarheit über den Status Quo – keine Vermutungen, sondern Fakten
  • Effiziente Ressourcenplanung – Sie wissen genau, wo Sie investieren müssen
  • Bessere Vorbereitung auf das Zertifizierungsaudit – der Auditor sieht einen durchdachten Plan
  • Frühzeitige Risikoerkennung – Schwachstellen werden identifiziert, bevor sie zu Problemen führen

 

Wie unterstützen wir Sie bei der GAP-Analyse?

Wir bringen unsere Erfahrung aus zahlreichen Projekten mit und führen die Analyse praxisnah und effizient durch. Dabei achten wir darauf, dass die Ergebnisse verständlich und direkt umsetzbar sind. Nach der Analyse erhalten Sie eine übersichtliche Dokumentation und einen klaren Maßnahmenfahrplan, der die nächsten Schritte für Ihr ISMS definiert.

 

Sie möchten Ihre GAP-Analyse starten?

👉 Sichern Sie sich jetzt ein kostenfreies Erstgespräch!

Wir besprechen Ihren individuellen Bedarf und erläutern, wie wir Sie optimal begleiten können.

 

Wir sind Experten für Datenschutz und IT-Sicherheit – seit 2003

Unsere erfahrenen Spezialisten unterstützen Sie unter anderem bei:

– der Einführung und Beachtung von DSGVO, BDSG und TTDSG
– der Umsetzung von ISO 27001, TISAX, PCI-DSS oder NIS-2
– der Vorbereitung auf Audits und Zertifizierungen

 

tec4net GmbH – Datenschutz und IT-Sicherheit praktikabel umsetzen.


www.tec4net.comwww.it-news-blog.comwww.it-sachverstand.infowww.datenschutz-muenchen.comwww.it-sicherheit-muenchen.com

 

Alle unsere NEWS -> http://news.tec4net.comhttps://x.com/tec4net