Digitale Souveränität nur mit Open Source realisierbar

Die Bundesregierung setzt bei neuen IT-Projekten weiterhin stark auf große Konzerne wie Microsoft, was zu wachsender Abhängigkeit führt, obwohl der Koalitionsvertrag von 2021 die Förderung von Open Source versprach.

Bisher flossen nur 0,54 Prozent der IT-Investitionen in Open Source-Projekte, während Milliarden an große US-Unternehmen gehen. Trotz kleiner Fortschritte wie der Plattform OpenCoDE und dem Zentrum für digitale Souveränität bleibt das Engagement der Regierung gering.

Der Einsatz proprietärer Software ist bequem, birgt jedoch Risiken wie Abhängigkeit und mangelnde Transparenz. Open Source bietet hingegen mehr Unabhängigkeit und langfristige Nachhaltigkeit über die auch Berufsgeheimnisträger wie Ärzte, Rechtsanwälte, Datenschutzbeauftragte, Steuerberater, Notare, Psychologen und Journalisten nachdenken müssen.

Microsoft hat neuerlich angekündigt künftig Daten sogar auf Endgeräten scannen zu wollen und der § 203 StGB sieht immerhin erhebliche Strafen für Berufsgeheimnisträger vor, die ihre Schweigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig verletzen.

Vollständigen Artikel lesen
https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Internet-Keine-digitale-Souveraenitaet-ohne-Open-Source-38478291.html

 

Wir sind Experten für Datenschutz und IT-Sicherheit

Profitieren Sie von unserer umfassenden Beratung zu den Themen Datenschutz und IT-Sicherheit. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie dabei, Ihre Website und digitalen Dienste datenschutzkonform zu gestalten um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.

Kontaktieren Sie uns noch heute und sichern Sie sich praxisnahe Beratung zur Umsetzung der DSGVO und Normen wie ISO 27001, PCI-DSS oder TISAX.

Datenschutz und IT-Sicherheit praktikabel umsetzen – tec4net GmbH