Wer darf eine ISO 27001-Zertifizierung durchführen und wie erkenne ich eine akkreditierte Zertifizierungsstelle?

Wenn Unternehmen ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach ISO 27001 einführen, steht am Ende häufig die Zertifizierung durch eine unabhängige Stelle. Doch nicht jede Organisation darf einfach eine ISO 27001-Zertifizierung ausstellen. Viele fragen sich: Wer ist eigentlich berechtigt, ein solches Zertifikat auszustellen, und woran erkenne ich, dass eine Zertifizierungsstelle seriös und anerkannt ist?

 

Zertifizierungsstellen: Unabhängige Prüfer mit Akkreditierung

Die ISO 27001-Zertifizierung muss durch eine unabhängige und kompetente Zertifizierungsstelle erfolgen, die nach festgelegten Standards arbeitet. In Deutschland sind das meist Organisationen, die von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert wurden. Die DAkkS ist die offizielle nationale Akkreditierungsstelle und sorgt dafür, dass Zertifizierungsstellen alle nötigen Anforderungen erfüllen, um Zertifikate rechtskräftig und vertrauenswürdig zu vergeben.

 

Warum ist die Akkreditierung so wichtig?

Eine Akkreditierung durch die DAkkS garantiert, dass die Zertifizierungsstelle fachlich qualifiziert ist, nach einheitlichen Kriterien arbeitet und regelmäßig überprüft wird. Zertifikate von nicht akkreditierten Stellen sind in der Wirtschaft und gegenüber Kunden meist wenig wert und werden oft nicht anerkannt. Für Unternehmen, die ISO 27001 zur Erfüllung von Compliance-Anforderungen oder als Wettbewerbsvorteil benötigen, ist eine DAkkS-akkreditierte Zertifizierungsstelle daher unverzichtbar.

 

Bekannte DAkkS-akkreditierte Zertifizierungsstellen in Deutschland

In Deutschland gibt es eine Reihe an DAkkS-akkreditierten Zertifizierungsstellen, die ISO 27001-Zertifikate ausstellen. Dazu zählen unter anderem:

  • TÜV Rheinland
  • TÜV SÜD
  • TÜV Nord
  • DEKRA Certification GmbH
  • DQS GmbH (Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen)
  • Bureau Veritas Certification
  • SGS Germany GmbH

Diese und weitere Zertifizierer sind auf der offiziellen DAkkS-Website gelistet und können dort gezielt gesucht werden.

 

Wie finde ich die passende Zertifizierungsstelle?

Die Auswahl der richtigen Zertifizierungsstelle hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Spezialisierung auf Ihre Branche
  • Regionale Nähe (z.B. München, Stuttgart, Hamburg oder Berlin)
  • Erfahrung mit Unternehmen Ihrer Größe (KMU, Mittelstand oder Großunternehmen)
  • Serviceangebot, z.B. Unterstützung bei Auditvorbereitung

Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl einer passenden, DAkkS-akkreditierten Zertifizierungsstelle, die optimal zu Ihren Bedürfnissen passt.

 

Resümee

Wer ISO 27001-Zertifikate ausstellt, muss eine von der DAkkS akkreditierte Zertifizierungsstelle sein. Die Akkreditierung stellt die Qualität, Neutralität und Rechtssicherheit der Zertifizierung sicher – entscheidend für Ihre Compliance und das Vertrauen Ihrer Kunden.

 

Möchten Sie mehr zum Zertifizierungsprozess erfahren oder Unterstützung bei der Auswahl einer geeigneten Zertifizierungsstelle?

👉 Kontaktieren Sie uns gerne!

 

Wir sind Experten für Datenschutz und IT-Sicherheit – seit 2003

Unsere erfahrenen Spezialisten unterstützen Sie unter anderem bei:

– der Einführung und Beachtung von DSGVO, BDSG und TTDSG
– der Umsetzung von ISO 27001, TISAX, PCI-DSS oder NIS-2
– der Vorbereitung auf Audits und Zertifizierungen

 

tec4net GmbH – Datenschutz und IT-Sicherheit praktikabel umsetzen.


www.tec4net.comwww.it-news-blog.comwww.it-sachverstand.infowww.datenschutz-muenchen.comwww.it-sicherheit-muenchen.com

 

Alle unsere NEWS -> http://news.tec4net.comhttps://x.com/tec4net